größte Kunsthochschule Europas
andere Lehr- und Lernkultur, einzige Studiengänge nicht Bologna-konform, kleine Klassen, ~ 1:10 Betreuung
offene, prozessorientierte Projekte
kaum quantitative Bewertung (e.g. keine Noten, Tests, Anwesenheitslisten)
Studierende aus ganzen Welt, mehr Frauen als Männer, viele non-binäre Personen
Kreativität & freier Ausdruck wichtiger als Regeln & Standards
oft nicht wahrgenommen als eine Einrichtung wo seriöse Forschung bzw. Lehre stattfinden kann
DigiEduBerlin team (February 2024)
eingerichtet 2018 im Rahmen einer Public-Private-Partnership zwischen UdK, Einstein Foundation, Stadt Berlin und Cornelsen *
Lehrpflicht, aber nicht an ein bestehendes Studienprogramm gebunden
zum Amt auf Zeit berufen wurde der damalige Systemadministrator des UdK-Medienhauses, der gerade Doppel-Doctor-Titel in Kybernetik (Slovak Technical University) und Kognitiver Psychologie (Université Paris 8) erhalten hatte (e.g. ich)
DALL-E prompt: "generate a picture (gustav doree style), with Pascal (giving calculator to his father), Leibniz liberating from drugery and Shannon publishing open science paper."
Pascal, Leibniz ...
Claude Shannon – Informationstheorie frei publiziert (1948)
ARPANET – öffentlich finanzierte Infrastruktur, offen für Universitäten
UNIX & C – frei verfügbar in der akademischen Welt
GNU Manifest (1983) – Softwarefreiheit als Ethik
Linux (1991) – gemeinschaftlich entwickeltes Betriebssystem
Wikipedia (2001) – globales Wissensgeschenk
HuggingFace – offene Modelle und Datensätze
You name it...
Kastalia Knowledge Management System
Matrix homeservers medienhaus.udk-berlin.de und m3x.baumhaus.digital
udk.ai , huggingface.co/udkai u.s.w.
0. Geschichte der Berechnung
1. Sprachen, Grammatiken, Modelle
2. Menschliche und künstliche Intelligenz
3. Menschliches und maschinelles Lernen
Most commonly used frameworks / libraries
git
Kommandozeile
Collaborative Coding (tmux, JupyterLab)
Embedded Systems (Raspberry Pi, NVIDIA Jetson/Orin)
Fokus auf die Kommunikation zwischen verschiedenen Artefakten (alle Schichten des OSI-Modells, von TX/RX bis zu WebSockets)
Präsentation der Ergebnisse beim UdK-Rundgang
Aus dem Bereich der Kunsterziehung wo digitale Ansätze allgegenwärtig sind, formale Schulungen im informatischen Denken jedoch selten bleiben.
Aus dem Bereich der Informatikpädagogik – wo sich zunehmend Stimmen dafür finden, schöpferische Dimensionen der Informatik stärker zu berücksichtigen.